Datenschutz

Marktpartner Website

Unsere Marktpartner Website stellt Services für unsere Marktpartner (z.B. SHT-Installationsfirmen, Elektrofirmen, Rauchfangkehrer, Architekten, Behördenvertreter und Planer – darunter auch Schüler der Werkmeisterschule SHT) für eine effiziente und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Wiener Netzen zur Verfügung.

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher: Wiener Netze GmbH.

Als Marktpartner von uns verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:

  • Befähigungsnachweis (von SHT-Installationsfirmen, Elektrofirmen und Rauchfangkehrer)
  • Firmenname
  • Firmenanschrift
  • Vor- und Nachname eines Ansprechpartners der jeweiligen Firma
  • Emailadresse
  • Telefonnummer/Mobilnummer

Zweck der Verarbeitung:

Für Marktpartner (SHT-Installationsfirmen, Elektrofirmen und Rauchfangkehrer), welche die Berechtigung haben Einreichungen auf der Marktpartner Website durchzuführen, dient die Marktpartner Website dazu, Einreichungen für neu erstellte, geänderte oder erweiterte Gas- bzw. Stromanlagen, die laut gesetzlichen Bestimmungen/Marktregeln erforderlich sind, zu melden.

Marktpartner, welche Einreichungen durchführen dürfen, haben nur Zugriff auf Informationen zu Anlagendaten ihrer Kunden, die bei den Wiener Netzen erfasst sind (Informationen wie Zählernummer und welche Gasgeräte vorhanden sind).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten:

Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO, da bei der Erhebung der Daten der Marktpartner die Zustimmung für deren Verarbeitung gegeben ist. Die Einsicht in die Daten der Marktpartner- Kunden beruht auf der Auswahl und Zustimmung der Kunden gegenüber diesen Marktpartner.

Dauer der Datenspeicherung:

Ihre verarbeiteten Daten bleiben 7 Jahre nach Vertragsende gemäß österreichischer Bundesabgabenordnung (BAO) bei uns gespeichert, danach werden sie unwiderruflich gelöscht.

Betroffenenrechte und Cookies:

Ihre Betroffenenrechte und Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung der Wiener Netze.

Ansprechpersonen:

Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Vertrag wenden Sie sich bitte an die Marktpartnerbetreuung der Wiener Netze: marktpartner@wienernetze.at

Zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte des Unternehmens: datenschutz@wienernetze.at


Information

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist:

Wiener Netze GmbH
Erdbergstraße 236
1110 Wien
Österreich
Tel.: +43 (0)50 128 - 10100
E-Mail: post@wienernetze.at

Consent Management Tool

LEGALWEB.IO

Wir verwenden auf unserer Website das Consent Management Tool von LEGALWEB.IO, legalweb GmbH, Fürbergstraße 42a, 5020 Salzburg, Österreich. Dieses Tool setzt auf ihrem Endgerät ein Cookie zur Speicherung der von Ihnen ausgewählten oder nicht ausgewählten Dienste. Dieses Cookie wird mit keiner benutzerbezogenen ID versehen und speichert auch keinerlei andere personenbezogenen Daten. Die Inhalte werden für die Dauer von maximal 1095 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät

Die im folgenden Text beschriebenen Verarbeitungsvorgänge nutzen unter anderem Technologien wie Scripte, Cookies, WebSQL, LocalStorage, Session Storage, ... . Diese Technologien legen Daten auf Ihrem Endgerät ab oder lesen diese aus.

Server Log-Files

Zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webhosts werden Verbindungsdaten verarbeitet. Die Dauer der Verarbeitung ist auf 30 Tage beschränkt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit eines Server Log Files als grundlegende Datenbasis zur Fehleranalyse und für Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Webfonts

Lokale Einbindung von Schriften

Wir verwenden Webfonts. Diese binden wir lokal auf unserem Webspace ein, sodass dabei keinerlei personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Webanalyse

Adobe Analytics

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Adobe Analytics, Adobe Systems Software Ireland Limited, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehleranalyse und der statistischen Auswertung unserer Website. Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, ohne statistische Daten wird uns jedoch die Weiterentwicklung der Website erschwert. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte sowie die Ausführung von Analysesoftware und die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Der Dienst anonymisiert die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Embeddings

Open Street Map

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Open Street Map, OpenStreetMap Foundation, St Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Anzeige interaktiver Karten auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Open Street Map möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Open Street Map betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Open Street Map eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Open Street Map erfolgt, ist Open Street Map dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Open Street Map.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Open Street Map nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Google reCaptcha

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google reCaptcha, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vermeidung nicht menschlicher und automatisierter Eingaben. Dabei ermöglichen wir dem Dienst das Setzen von Cookies, die Erhebung von Verbindungsdaten und Daten Ihres Webbrowsers. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Berechnung einer User-ID zur eindeutigen Identifizierung des Users im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerkes. Daten werden auf Ihrem Gerät für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO. Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt. Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist.

Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern. Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Sonstige Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit. Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.